Der Entlastungsbetrag soll pflegende Angehörige unterstützen.
Die Ehepartner oder Angehörigen, die sich um ihre pflegebedürftigen Partner oder Familienmitglieder kümmern, sind oft selbst entweder in einem Alter, in dem ihnen nicht mehr alles so leicht von der Hand geht oder aber selbst berufstätig.
Viele von ihnen sorgen mit ihrem täglichen Einsatz, manchmal auch mit der Unterstützung eines Pflegedienstes dafür, dass der Angehörige nicht in ein Pflegeheim muss, sondern dass sie weiterhin gut zu Hause sein und das Leben und den Ruhestand genießen können.
Damit sie mehr Zeit füreinander und für schöne Dinge haben, können sie sich Unterstützung zum Beispiel beim Fenster putzen, Staubsaugen, Wischen, oder Einkaufen holen.
Dies funktioniert so:
Sobald ein Pflegegrad festgestellt wurde, hat man 125,- € monatlich zur Verfügung, um diese für Angebote zur Unterstützung im Haushalt zu verwenden, den sogenannten Entlastungsbetrag.
Dieser muss nicht beantragt werden, er wird sozusagen bei der Pflegekasse angespart.
Der Betrag wird nicht als Geldbetrag ausgezahlt, sondern kann nur für spezielle Unterstützungsangebote verwendet werden.
Hierfür wählen pflegende Angehörige ein Unternehmen aus, das vom Landesamt für soziale Dienste für diese Tätigkeiten anerkannt ist und nutzen dessen Angebot.
Die Pflegekassen können beim Finden des passenden Angebotes behilflich sein, da sie die Kontaktdaten und Leistungen der einzelnen Anbieter kennen.
Die Preise der unterschiedlichen Anbieter variieren zwischen 25 und 40 Euro pro Stunde. Meistens rechnen die Dienstleister direkt mit der Pflegekasse ab. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Rechnungen zunächst selbst zu bezahlen und dann bei der Pflegekasse einzureichen und dann das Geld zurückzuerhalten.
Der Betrag ist für alle Pflegegrade gleich hoch und erhöht sich monatlich um 125,- € bis jeweils zum Juni des Folgejahres.
Alles, was bis dahin nicht verbraucht wurde, verfällt für den vergangenen Zeitraum. Im Juli beginnt dann wieder eine neue Ansparphase, wenn man den Betrag nicht nutzen kann oder möchte.